- BST eltromat
- Lösungen
- Oberflächeninspektion
Oberflächeninspektion: 100 % Inspektion in Echtzeit
In den bahnverarbeitenden Industrien ist der Wettbewerb hart und die Anforderungen steigen stetig. Eine exakte Kontrolle der Oberflächenqualitäten ist eine zentrale Voraussetzung für fehlerfreie Produkte – und damit für zufriedene Kunden. Hier bietet BST eltromat effektive Unterstützung: mit intelligenten Systemen für eine 100 % Qualitätskontrolle während der Produktion.
Systeme zur Oberflächeninspektion geben Auskunft über die Oberflächenqualität des Substrats, damit in den sich anschließenden Produktionsschritten eine durchgängig hohe Qualität gewährleistet ist.
BST eltromat Oberflächeninspektion – Ihre Vorteile:
- lückenlose Qualitätskontrolle
- zuverlässige Fehlererkennung
- schnelle Fehlerkorrektur
- erhöhte Produktivität durch automatisierte Überwachung
- zielgerichtete Fehlerprävention durch Analyse von Produktionsprotokollen
- reduzierter Ausschuss und weniger Reklamationen
- gesteigerte Kundenzufriedenheit
Zuverlässige Leistungen für die Oberflächeninspektion
Zur erstklassigen Qualität Ihrer Produkte tragen unsere Systeme unter anderem durch die folgenden Leistungen bei:
100 % INSPEKTION
Durch ihren modularen Aufbau können BST eltromat Systeme an unterschiedlichste Anwendungen perfekt angepasst werden. Zahlreiche Optionen, z. B. RGB oder monochrome Zeilenkameras. Platzsparender Aufbau und einfache, kostengünstige Integration. Für jederzeit optimale Inspektionsergebnisse.
Defect Marking
A label inserter can be used for precise defect marking. If a defect occurs the iPQ-Check surface triggers a label insertion at the position of the defect. The signal activation can be selected for the whole web or linked to specific lanes as well as selected only for certain defect types and sizes.
Rollenreport
Überblick über die Rollen- und Prozessqualität sowie Listung der Einzelfehler der gesamten Rolle. Dokumentation von Änderungen der System- und Parametereinstellungen sowie des Zustands externer Signale (z. B. Rollenwechsel oder Störungen). Erstellung eines Protokolls als Grundlage für den weiteren Workflow.
Fehlerbewertung
Schnelle Bewertung der Rollenreports nach gültigen Qualitätskriterien. Markierung von individuellen Fehlern oder Fehlergruppen als Ausschuss oder nicht relevant. Möglichkeit zur Neubewertung gemäß geänderter Inspektionsparameter. Einsetzbar an zentralem QS-Arbeitsplatz oder direkt in der Produktion.